Argumente für das Ressortsystem
Die folgenden Punkte zeigen kurz und knapp die Vorteile des Ressortsystems auf:
- Trennung der operativen und der strategischen Führung der Gemeinde
- Entpolitisierte und damit konstantere Arbeit in der Ver-waltung
- Entschärfung des ‘Klumpenrisikos’, da nicht alles Wissen und alle Verantwortung auf einer Person ruhen
- Kein Wissensvorsprung des Gemeindepräsidiums gegen-über dem Gemeinderat
- Ressorts ermöglichen eine effizientere Bearbeitung der zunehmend komplexen Geschäfte
- Mehr Kompetenz für Gemeinderatsmitglieder (Gestaltung, Erarbeitung, Planung, Budgetierung, Vollzug)
- Attraktivität des Gemeinderatsmandats steigt durch mehr Verantwortung bei überschaubarem zeitlichen Aufwand und angemessener Entlöhnung
- Regelung der Stellvertretung bei Abwesenheit eines Ge-meinderatsmitgliedes
- Stärkung der Kollegialität und der Zusammenarbeit des Gemeinderates
Alles Wissenswerte zum Ressortsystem
Am Mittwoch 1. April 2020 hat der Gemeinderat einstimmig die überarbeiteten Unterlagen für die Einführung eines Ressortsystems verabschiedet. Die Arbeitsgruppe hat es demnach geschafft, die Rückmeldungen und Änderungswünsche aller Gemeinderäte entsprechend aufzunehmen.
Das folgende Video zeigt auf, worum es geht.
Die Vernehmlassung dauert bis zum 3. Mai 2020.
Alle Ortsparteien sowie interessierte Einwohnerinnen und Einwohner sind nun dazu eingeladen, sich zu den Plänen des Gemeinderates zu äussern.
Freie Wähler können Rückmeldungen entweder direkt an die Gemeinde oder an den Vorstand der Freien Wähler richten.
Gemeinde:
E-Mail praesidium@dornach.ch oder per Post an Gemeindepräsidium, „Vernehmlassung Ressortsystem“, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach.
Vorstand Freie Wähler:
E-Mail Info@fwd-dornach.ch oder per Post an FWD-Dornach, Monica Palatini, Efringerweg 1, 4143 Dornach
Links zu den Dokumenten:
Begleitschreiben zur Vernehmlassung
Synopse der Änderungen in Gemeindeordnung und DGO
Mögliches zukünftiges Organisationsorganigram
Alle Unterlagen sind auf www.dornach.ch abrufbar.